- Sie sind hier:
- Home
- Service
- Papierhandhabung
Hinweise zur Lagerung von Papier und Karton
Papier und Karton sind Materialien mit hygroskopischen Eigenschaften. Das heißt sie nehmen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf oder geben diese ab. Hygroskopische Materialien versuchen stetig Feuchtigkeitsdifferenzen zwischen der Umgebungsluft und dem Material auszugleichen. Dies ist ein dynamischer Prozess der nie zum Erliegen kommt.
Die relative Luftfeuchtigkeit hängt von der jeweils herrschenden Wetterlage ab und zeigt oft starke Schwankungen. Diese Schwankungen beeinflussen in nicht klimatisierten Räumen die Lagerbedingungen entscheidend.
KLUG Produkte werden in einem engen Feuchtigkeitsbereich zwischen 45 und 60 % relativer Feuchte hergestellt und in klimatisierten Räumen gelagert. Bei großem Unterschied zwischen Material und Umgebungsluft besteht die Gefahr, dass sich das Material verzieht (Wölbung, Tellereffekt) oder schrumpft bzw. wächst (Formatschwankungen bis zu mehreren Millimetern sind möglich).
Empfohlene Lagerbedingungen sind:
• Temperatur 18 bis 20 °C
• Relative Feuchte 50 – 55 %
Beim Transport von Papierwaren können diese stark abkühlen oder sich erwärmen. Vor der Verarbeitung angelieferter Papierprodukte sollten diese zur Akklimatisierung vor dem Auspacken zunächst zwischen 8 und 36 Stunden in der Transportverpackung (Paket bzw. Palette) verbleiben. Bei einem Temperaturunterschied von z. B. 15 °C und einem Volumen von 1 m³ (Palette 80 x 120 x 100 cm) dauert es rechnerisch ca. 36 Stunden bis das Material gleich bleibend temperiert ist.
Beim Verarbeiten von Papiermaterialien empfiehlt es sich immer nur so viel Material auszupacken, wie verarbeitet wird. Angebrochene Verpackungen sollten nach der Entnahme wieder verschlossen werden.
Papier und Kartonmaterialien sollten flachliegend gelagert werden. Insbesondere das lose Aufstellen von Karton, Wellpappe und Wabenplatten kann zu starken Verwerfungen dieser Materialien führen. Ein freies Durchhängen der Materialien ist unbedingt zu vermeiden. Muss aus Formatgründen dennoch stehend gelagert werden, muss dies unabdingbar in einer Art und Weise erfolgen, dass die stehenden Bogen z. B. gegen eine Wand gepresst werden.